Gesucht: Springer*innen/Studierende/Pädagogische Honorarkräfte im Betreuten Jugendwohnen für MINTA* in der Schokofabrik

Als Ergänzung für unser zweiköpfiges Team suchen wir ab sofort Dipl.-Sozialpädagog*innen (w/m/d), Erzieher*innen oder Studierende (w/m/d) im sozialen Bereich als Springer*innen im Jugendwohnen des Frauenzentrums Schokofabrik auf Honorarbasis. Seit April 2023 gibt es in der Schokofabrik eine betreute Wohngemeinschaft für schwerpunktmäßig geflüchtete, migrantisierte, Schwarze MÄDCHEN, TRANS*, INTER* UND NICHT-BINÄRE JUGENDLICHE ab 15 Jahren. Unsere Wohngemeinschaft hat 3 Plätze und befindet sich im Frauenzentrum Schokofabrik. Das Frauenzentrum Schokofabrik. – vielen auch als "Schokofabrik" oder "Schoko" bekannt – befindet sich mitten im Bezirk Kreuzberg in den ausgebauten und sanierten Gebäuden einer ehemaligen Schokoladenfabrik und wird vom Verein Frauenzentrum Schokoladenfabrik e.V. betrieben. Die Arbeit umfasst die Betreuung der Jugendlichen vor Ort, gemeinsame Unternehmungen, Abdeckung der Schichten in den Morgen-, Nachmittags- und Abendstunden flexibel nach Absprache.Wir wünschen uns Erfahrung in der Sozialen Arbeit, gerne im Betreuten Jugendwohnen, im diskriminierungskritischem Arbeiten, Erfahrung in der Auseinandersetzung mit und Reflexion zu Feminismus, Intersektionalität, Rassismus, Trans- und Homofeindlichkeit. Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von trans*, inter* und/oder nicht-binären Personen und von Schwarzen Personen und People of Color.

https://www.stellenmarkt-sozial.de/Detailed/134367.html

Kontakt:
Inga Selck (Pronomen Sie/Ihr)
Projektmanagement
Frauenzentrum Schokofabrik e.V.Mariannenstraße 6
10997 Berlin
Tel: 030/ 616 526 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stellenausschreibung: Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen

Ab sofort, zum nächstmöglichen Zeitpunkt

In Anlehnung an TV-L, Entgeltgruppe E 9
10 Std./wöchentliche Arbeitszeit (25%)

Aufgaben:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Konzeption/Planung/Organisation von Veranstaltungen in der Schokofabrik sowie Betreuung des Repair Cafés.

Was wir uns wünschen:

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium
  • Gute Kenntnisse in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und in der Veranstaltungsorganisation
  • Kenntnisse der gängigen MS-Office Produkte, gängige Bildbearbeitungstools und Programme, CMS-Kenntnisse sowie gute allgemeine EDV-Kenntnisse
  • Kenntnisse zu Barrierefreiheit in der Kommunikation und die Bereitschaft, sich dazu weiterzubilden
  • Kenntnisse des Rechts der Pressearbeit insbesondere Landespressegesetz, §§22–24 UrhG

Hier geht es zur ausführlichen Stellenausschreibung.

 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarisch abgefasstem Lebenslauf, relevanten Zeugnissen und zwei Arbeitsproben (Artikel, Social Media Beitrag, Flyer, o.ä.) - vorzugsweise als zusammenhängende PDF-Datei - bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2023.

Ansprechperson für inhaltliche Rückfragen und zum Bewerbungsprozess: Inga Selck
Für Rückfragen stehen wir auch gerne unter 030 / 65 48 33 44 zur Verfügung.


Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 24. und 25. KW 2023 statt.

NEW: Creative Photo Studio Workshop with Zaira Pampín

Dates: 12.6., 26.6., 10.7., 24.7. from 6 to 8 pm in Schokofabrik, Mariannenstr. 6, front building, 1st floor

Zaira

My name is Zaira Pampín (she/her)

I am a cultural worker and activist. I create images and projects based on documentary material, combining social activism with artistic statements that explore interactive practices. Artistic iniciative that explores the construction of psychological through sensitive activities and feministic normativity.

I am offering for Schokofabrik a creative photo studio workshop for all women, lesbian, inter, non-binary, trans and agender people*. My work is based on biographies, unconventional persperctives and fragmentary portraiture. Currently I am dealing with processing, queerness, transing and voice.

For me, photography is a way of supporting women* to speak out, to give them a voice and to express themselves. This workshops is about mutual support and empowerment. Through a protected setting and the great trust of the participants, personal, beautiful works will be created.

The workshop will be part of the programm of Schokofabrik. Sessions will take place on the 12th, 26th June, and 10th and 24th July, from 6 PM to 8 PM.

The art photo workshop is designed for beginners with little or no previous artistic knowledge and is conducted in German/English, although fluency in the language should not be a prerequisit for participation. If you are interested please register at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Studio Workshop

Neu: kostenlose Mediation für FLINTA* in der Schokofabrik mit Sarah Shedid Attifa

Ab 1.6.23 donnerstags  08:00- 09:30 Uhr in der Schokofabrik bis Ende Juli 2023.

Sarah Shedid Attifa, Juristin und Mediatorin

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben (§ 1 Abs. 1 MediationsG).

Konflikte kennt jeder - ob mit Freund:innen, in der Beziehung, der eigenen Familie oder innerhalb der Wohngemeinschaft. Bei der Mediation geht es darum, dass die Beteiligten eines Konflikts nachhaltige und selbstbestimmte Lösungen zur Beilegung ihrer Konfliktsituation finden. Dabei werden sie in einem strukturierten Prozess durch eine:n allparteiliche:n Mediator:in begleitet und unterstützt. Vertraulichkeit sowie Freiwilligkeit sind oberste Maximen in der Mediation.

In einem Vorgespräch wird festgestellt, ob  Mediation jeweils das passende Verfahren ist. Alternativ kann die Möglichkeit für eine Einzelkonfliktberatung bestehen.

Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch oder vor Ort im Infotresen.

Infotresen: Mariannenstraße 6, EG im Hof

Tel.: +49 (0)30 - 65 48 33 44

aktuelle Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr & Mittwoch 10.00 – 13.00 Uhr

NEU: kostenlose Rechtsberatung im Familien- und Sozialrecht bei Neziha Becker

Neu_Sozialrecht.png

Alle 4 Wochen freitags von 10 bis 13 Uhr: 9. Juni, 7. Juli, 1. September, 29. September, 27. Oktober, 24. November und ggf. 22. Dezember

Neziha Becker berät ehrenamtlich zu Familien- und Sozialrecht: Bürgergeld & Probleme mit dem Jobcenter (SGB II), Scheidung, Sorgerecht, Umgangsrecht, Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Ehewohnung. Mehr Infos unter https://nezihabecker.de/.

Termine können unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder im Infotresen telefonisch oder vor Ort vereinbart werden.

 

 

Infotresen: Mariannenstraße 6, EG im Hof

Tel.: +49 (0)30 - 65 48 33 44

aktuelle Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr & Mittwoch 10.00 – 13.00 Uhr

LANGE BUCHNACHT IN DER SCHOKOFABRIK, Sa, 3.6.2023

https://www.lange-buchnacht.de/2023/

 

bishierhin

 

Lesung Maria Braig: Geschichten von starken Frauen

17 Uhr im FZ Schokofabrik - Veranstaltungsraum, Mariannenstraße 6, 10997 Berlin, VH 1. Stock

 

Geschichten von starken Frauen

Maria Braig liest Auszüge aus ihren Romanen „nie wieder zurück“ und „Bis hierhin und dann weiter“ (erschienen 2019 / 2022 im Querverlag Berlin), die von Frauen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen in ihren Kämpfen und Bemühungen um ein gleichberechtigtes und unabhängiges Leben erzählen.

nie wieder zurück stellt das Konstrukt fester Kulturen infrage und zeigt Frauen, die sich ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben erkämpfen.

Bis hierhin und dann weiter erzählt vom Leben als Frau mit migrantischer Herkunftsfamilie. Toxische Beziehungen, Sexismus und Rassismus verhindern nicht, dass die Protagonistinnen sich ihr Recht auf ein eigenes Leben nehmen. Der Roman enthält Anteile einer wahren Geschichte.

nie wieder zurück

Als die sechzehnjährige Fadia erfährt, dass ihr Vater sie zwangsverheiraten will, läuft sie von zu Hause weg. Wenige Kilometer weiter strandet Damaris aus Saudi-Arabien auf der Flucht in Deutschland. Als ihr Mann, von dem sie unterwegs getrennt wurde, sie ausfindig macht, möchte sie nicht zu ihm zurück, denn in den vielen Monaten nach der Trennung hat sie ihre Selbstständigkeit entdeckt und sich mit Jane aus Uganda angefreundet. Als Jane ihr dann gesteht, dass sie sich in sie verliebt hat, stellt das Damaris vor Entscheidungen, die ihr bisheriges Weltbild ins Wanken bringen. Fadia und Damaris treffen in einem Frauenhaus zusammen. Als sie dort eines Tages von den Männern der Familien entdeckt und mit Gewalt weggeholt werden sollen, kommt Hilfe aus einer völlig unerwarteten Ecke.

Bis hierhin und dann weiter

"Gas geben und los!“, denken Madiha in Deutschland und Ayesha in Pakistan. Ein Roman wie ein Roadmovie – über Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben. Madiha hat viele Widerstände überwunden, um ihren eigenen Weg zu finden und selbstbestimmt durchs Leben zu gehen. Nun ist sie plötzlich in einer lesbischen Gewaltbeziehung gefangen und fragt sich, wie es so weit kommen konnte. Bevor sie sich noch weiter verstricken kann, fasst sie einen spontanen Entschluss, der sie selbst überrascht. Zur gleichen Zeit setzt sich ihre Nichte Ayesha – eine vielversprechende Nachwuchsspielerin in der pakistanischen Cricketnationalmannschaft der Frauen – während eines Auslandsspiels von ihren Mitspielerinnen ab und macht sich auf den Weg zu Madiha, von der sie sich Hilfe erhofft: Ayesha soll ihre Freundin Shamsha verführt haben und befürchtet nun von ihrer Familie schwerwiegende Konsequenzen bei der Rückkehr nach Pakistan.

www.maria-braig.de

porträt braig

Foto: Gisi Weinhändler

 

Die Veranstaltung richtet sich an für FLINTA* Personen (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binäre, Trans und Agender Personen)

Unsere Räume sind im ersten Stock ohne Aufzug und somit leider nicht barrierefrei. Wir versuchen jedoch, soweit es uns möglich ist, allen Interessent*innen den Zugang zu ermöglichen. Bitte vorher melden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Unterkategorien